Herzlich Willkommen!

DiaCom Altenhilfe Logo

Machen Sie sich ein Bild von unseren umfassenden Leistungen

PFLEGE, BEGLEITUNG, BETREUUNG und ENTLASTUNG

Szene_Ruheraum

Stationäre Pflege

In unseren zwei stationären Pflegeeinrichtungen bieten wir insgesamt 150 Plätze für die Langzeitpflege, 15 Plätze in der Kurzzeitpflege sowie 8 Plätze in der Tagespflege.

Eingang_HSH_mit Auto komprimiert

Ambulante Dienste

Mit unseren ambulanten Diensten sind wir in den Bereichen Wanfried, Meinhard, Eschwege, Wehretal,
Bad Sooden-Allendorf, Großalmerode, Neu Eichenberg und Witzenhausen unterwegs.

Häusliche Betreuung

Betreuung und Entlastung zu Hause

Neben den Pflegeleistungen bieten wir an allen Standorten über unsere Tochtergesellschaft „wie gewohnt“ Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Das Angebot reicht von geselligen Kaffee-Nachmittagen bis hin zur Einzelbetreuung in der Häuslichkeit.

Aktuelles und Neuigkeiten

aus den Diensten und Einrichtungen

Aktuelles und Neuigkeiten

aus den Diensten und Einrichtungen

Diakoniestation Helsa künftig unter dem Dach der DiaCom Altenhilfe gGmbH

Diakoniestation Helsa künftig unter dem Dach der DiaCom Altenhilfe gGmbH

Zum 1. Januar 2026 wird die Diakoniestation Helsa in die DiaCom Altenhilfe gemeinnützige GmbH integriert. Der bisherige Träger, der Gesamtverband der evangelischen Kirchengemeinden Helsa-Wickenrode und Eschenstruth-St. Ottilien, hat diesen Schritt in enger Abstimmung mit den Mitarbeitenden und der Geschäftsführung beider Einrichtungen vorbereitet.

Für die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige bleibt die gewohnte pflegerische Versorgung vollständig erhalten. Alle Mitarbeitenden der Diakoniestation Helsa werden übernommen und stehen auch künftig als vertraute Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung. Die bestehenden Pflegeverträge behalten ihre Gültigkeit, sämtliche Angebote der Diakoniestation werden unverändert fortgeführt. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden alle Beteiligten transparent über die weiteren Schritte informiert. Die Vereinbarung zur Betriebsübertragung erfolgte in enger Abstimmung mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und dem Kirchenkreisamt Kaufungen.

Ein strategischer Schritt mit Perspektive

„Uns war wichtig, dass die Menschen in Helsa und Umgebung weiterhin auf eine verlässliche, wohnortnahe und diakonisch geprägte Pflege zählen können“, betont Pfarrer Matthias Friedrich für den Vorstand des Evangelischen Gesamtverbands Helsa. „Mit der Integration in die DiaCom Altenhilfe sichern wir die Zukunftsfähigkeit der ambulanten Pflege in unserer Region und schaffen Stabilität für Mitarbeitende und Pflegebedürftige gleichermaßen.“

Torsten Rost, Geschäftsführer der DiaCom Altenhilfe gGmbH, ergänzt: „Durch die Bündelung unserer Kräfte können wir Synergien nutzen, die Versorgungsqualität rund um Helsa weiterentwickeln und die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden stärken. Unser gemeinsames Ziel ist es, die diakonische Pflegeinfrastruktur in der Region Werra-Meißner langfristig zu sichern und mit moderner, menschlicher Diakonie zu gestalten.“

Vision und Auftrag – Orientierung für die Zukunft

Die DiaCom Altenhilfe gGmbH steht für eine zukunftsfähige, resiliente und kulturell wegweisende Pflege- und Betreuungslandschaft. Ihr Ziel ist eine Organisation, die Orientierung gibt, Sicherheit bietet und Lebensqualität, regional verankert, fachlich führend und diakonisch geprägt, gestaltet.

Sie versteht sich als verlässliche Partnerin für Menschen in allen Lebenslagen, als attraktive Arbeitgeberin für Pflegekräfte und als innovative Gestalterin pflegerischer Versorgung im ländlichen Raum. Im Mittelpunkt stehen Menschlichkeit, Kompetenz und Vernetzung – getragen von moderner Führung, digitaler Unterstützung und einer starken diakonischen Haltung.

Betreuungskraft (m/w/d), 19 Std./ Woche, Tagesbetreuung Wehretal

Betreuungskraft (m/w/d), 19 Std./ Woche, Tagesbetreuung Wehretal

Werde Teil unseres Teams und bereichere den Alltag unserer Klient*innen mit Deiner Unterstützung!

Für unsere Tagesbetreuung und Diakoniestation Wehretal suchen wir ab sfort eine engagierte Betreuungskraft, die mit Herz und Freude unsere Klient*innen im alltag unterstützt.

Ihre Aufgaben als Betreuungskraft:
  • Betreuung und Aktivierung der Klient*innen in der Tagesbetreuung und im vertrauten Heim
  • Bgeleitung und Unterstützung im Alltag, bspw. Spaziergänge oder Einkäufe
  • Durchführung von Gruppenangeboten und Einzelbetreuung
  • Förderung der sozialen Teilhabe und Alltagsgestaltung
  • Zusammenarbeit mit Angehörigen und dem Team
Das ist für uns wichtig:
  • Sie besitzen die Qualifikation zur zusätzlichen Betreuung gemäß § 53c SGB XI oder §43b SGB XI
  • Freude an der Arbeit mit Menschen und einfühlsame Persönlichkeit
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität
  • Führerschein der Klasse B
Das können Sie bei uns erwarten:
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in der Tagesbetreuung und Diakoniestation Wehretal
  • Bezahlung und Vertragsgestaltung nach den Richtlinien des TV DAH
    (EG 3: 2.978€ Monatsentgelt bei Vollzei)
  • Jahressonderzahlung: (2.003€ bei Vollzeit)
  • Die Möglichkeit fachliche, persönliche und soziale Fähigkeiten einzubringen sowie vielfältige, bezahlte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • betriebliches Eingliederungsmanagement
  • gesundes Frühstück
  • sportliche Aktivitäten
    … und vieles mehr!
Haben Sie Fragen?

Wenden Sie sich direkt an unsere Pflegedienstleitung an Frau Anett Gille (05651-3666).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung vorzugsweise  per E-Mail an bewerbung@diacom-altenhilfe.de

Wir freuen uns auf Sie!

 

PV-Strom für eine nachhaltige Energieversorgung

PV-Strom für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Stiftung Hospital St. Elisabeth hat in diesem Jahr in eine große Dachflächen-Photovoltaikanlage investiert. Die 99 kWp Anlage befindet sich auf dem Pflegeheim in der Carl-Adolf-Eckhardt Straße und erzeugt seit Ende September 2025 nachhaltig eigenen Strom für die dortige Einrichtung.

Der Jahresverbrauch an Strom für die Einrichtung liegt bei etwa 100.000 kWh. Im ersten vollen Betriebsmonat Oktober konnten bereits rd. 3.800 kWh selbst erzeugt werden. Wir setzen auf zukunftsfähige Lösungen, um unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten und unsere Strombezugskosten eigenverbrauchsoptimiert zu reduzieren.